Metro Wiki
Metro Wiki
Advertisement

Die Linie M1 (polnisch: Linia M1) ist die erste Linie der Warschauer Metro, die sich von Norden nach Süden erstreckt. Sie kreuzt die neuere Linie M2 am Bahnhof Świętokrzyska.

Überblick[]

Die Linie M1 ist 23,1 km lang und verfügt über 21 Stationen. Während die Pläne zum Bau einer U-Bahn in Warschau bereits 1918 zurückreichen, führten der Zweite Weltkrieg sowie die darauf folgenden politischen und wirtschaftlichen Instabilitäten in Polen zu zahlreichen Ausfällen und Verzögerungen. Mit dem Bau des heutigen Systems wurde erst 1982 begonnen.

Die Linie M1 verläuft durch die zentralen Gebiete der polnischen Hauptstadt und ist die Hauptverkehrsader der Warschauer Metro. Hier sind die mächtigsten Fraktionen und die zahlreichsten Gruppen von Überlebenden stationiert.

  • Młociny – Verlassene nördliche Endstation
  • Wawrzyszew – Von Fußball-Ultras kontrolliert
  • Stare Bielany – verlassen, aber im Ultras-Territorium
  • Słodowiec – verlassen, aber im Ultras-Territorium
  • Marymont – Verlassene Station
  • Plac Wilsona – kontrolliert von Neuer Vatikan
  • Dworzec Gdański - Verlassene Station
  • Ratusz Arsenał – „Die Hauptstadt“
  • Świętokrzyska-1 – Militärischer Außenposten und Übergangstation zur M2-Linie, das von der „Vietnam“-Fraktion kontrolliert wird
  • Centrum – Zerstörte Station
  • Politechnika – von den Gelehrten kontrolliert
  • Pole Mokotowskie - Verlassene Station
  • Racławicka – Zentrallager
  • Wierzbno – Waisenhaus der Radom-Koalition
  • Wilanowska – Marktstation der Radom-Koalition
  • Służew – Marktstation der Radom-Koalition
  • Ursynów - Radom-Koalition
  • Stokłosy – Radom-Koalition
  • Imielin – Radom-Koalition
  • Natolin – Rand der Radom-Koalition
  • Kabaty – Zerstörte südliche Endstation

Advertisement